
Karl Bühler
1879 (Meckesheim) — 1963 (Los Angeles)
Karl Bühler is one of the most important German-language psychologists of the 20th century. His career reached its peak at the University of Vienna, where in 1922 he was appointed on one of three chairs in philosophy focussing on Philosophy, Psychology, and Experimental Pedagogics and became director of the university’s newly founded psychological institute. During his tenure – which abruptly ended after the annexation of Austria in 1938 – the institute would go on to become one of Europe’s most prominent. In its complex diversity, Bühler’s work is not only illustrative for important moments in the constitution of psychology as a scientific discipline but contains theoretical ideas as well as series of empirical experiments yielding to rich insights for current discussions in psychology, linguistics, human sciences, philosophy of mind, and philosophy of language.
(1910-1919)
XA. Büttner, Zweierlei Denken. Ein Beitrag zur Physiologie des Denkens
1910
Zeitschrift für Psychologie und Physiologie der Sinnesorgane 56
Albert Sechehaye, Programme et méthodes de la linguistique théorique
1910
Zeitschrift für Psychologie und Physiologie der Sinnesorgane 56
1910
Zeitschrift für Psychologie und Physiologie der Sinnesorgane 55
Fred Newton Scott, The Genesis of Speech
1910
Zeitschrift für Psychologie und Physiologie der Sinnesorgane 54
1910
Zeitschrift für Psychologie und Physiologie der Sinnesorgane 55
Heinrich Mayer, Psychologie des emotionalen Denkens
1910
Archiv für die gesamte Psychologie 16
Jacques Loeb, Die Bedeutung der Tropismen für die Psychologie
1910
Deutsche Literaturzeitung 31/20
R. de la Grasserie, Du caractère psychologique des idiotismes
1910
Zeitschrift für Psychologie und Physiologie der Sinnesorgane 56
Edward Bradford Titchener, A text-book of psychology
1911
Zeitschrift für Psychologie und Physiologie der Sinnesorgane 58
Felix Gross, «Form» und «Materie» des Erkennens in der transzendentalen Ästhetik
1911
Zeitschrift für Psychologie und Physiologie der Sinnesorgane 58
Hermann Gutzmann, Physiologie der Stimme und Sprache
1911
Zeitschrift für Psychologie und Physiologie der Sinnesorgane 58
1911
in: Handbuch der Erforschung und Fürsorge des jugendlichen Schwachsinns unter Berücksichtigung der psychischen Sonderzustände im Jugendalter, Jena : Gustav Fischer
W. von Gwinner. Schopenhauers Leben
1911
Zeitschrift für Psychologie und Physiologie der Sinnesorgane 58
1912
in: Handwörterbuch der Naturwissenschaften, Jena : Gustav Fischer
1912
in: Handwörterbuch der Naturwissenschaften, Jena : Gustav Fischer
Die Entwicklung der Abstraktionsfähigkeit bei Schulkindern
1912
in: Bericht über den V. Kongress für experimentelle Psychologie, Berlin, 16.-20.4.1911, Leipzig : Barth
Ein Verfahren zur Untersuchung des Gedächtnisses für räumliche Beziehungen
1912
in: Bericht über den IV. Kongress für experimentelle Psychologie, Innsbruck, 19.-22.4.1910, Leipzig : Barth
Über die Vergleichung von Raumgestalten
1912
in: Bericht über den V. Kongress für experimentelle Psychologie, Berlin, 16.-20.4.1911, Leipzig : Barth
J. Grasset, Introduction physiologique à l’étude de la philosophie
1913
Zeitschrift für Psychologie und Physiologie der Sinnesorgane 63
Rez.: Th. V. Moore, The Process of Abstraction. An experimental study
1913
Zeitschrift für Psychologie und Physiologie der Sinnesorgane 63
1915
in: Handwörterbuch der Naturwissenschaften, Jena : Gustav Fischer
Kritische Musterung der neuern Theorien des Satzes
1918
Indogermanisches Jahrbuch 6
1919
Sächsische Industrie 15
Eine Bemerkung zu der Diskussion über die Psychologie des Denkens
1919
Zeitschrift für Psychologie und Physiologie der Sinnesorgane 82
1919
Zeitschrift für Psychologie und Physiologie der Sinnesorgane 83
Über die Deutung des Weberschen Gesetzes
1919
Die Naturwissenschaften 7