Series | Book
Interpretationen der Modallogik
ein Beitrag zur phänomenologischen Wissenschaftstheorie
Details | Table of Contents
"Axiome als Definitionen"
Das Charakteristikum der Mathesis Universalis
pp.55-68
https://doi.org/10.1007/978-94-011-5177-1_3
Übergang zur Protologik
Die Extensions-Gleichheit der Formalen Logik und der Formalen Mathematik in der Mathesis Universalis
pp.69-77
https://doi.org/10.1007/978-94-011-5177-1_4
Die Genesis des Individuellen Gegenstandes und die Stufen der Modalisierung
pp.81-94
https://doi.org/10.1007/978-94-011-5177-1_5
Modalisierung auf der Ebene protologischer passiver Synthesis
pp.95-109
https://doi.org/10.1007/978-94-011-5177-1_6
Modalisierung auf der Ebene protologischer aktiver Synthesis
pp.111-132
https://doi.org/10.1007/978-94-011-5177-1_7
Systeme der Modallogik
Eine Bestandsaufnahme
pp.147-156
https://doi.org/10.1007/978-94-011-5177-1_9
Phänomenologisch-semantische Kritik der Modallogik
pp.157-169
https://doi.org/10.1007/978-94-011-5177-1_10
Der Beweisbegriff als mathematische Modalität
die Extensionsgleichheit von formaler Logik und Mathematik auf dem Hintergrund der Beweistheorie
pp.170-194
https://doi.org/10.1007/978-94-011-5177-1_11Publication details
Publisher: Springer
Place: Dordrecht
Year: 1998
Pages: 222
Series: Phaenomenologica
Series volume: 145
DOI: 10.1007/978-94-011-5177-1
ISBN (hardback): 978-94-010-6177-3
ISBN (digital): 978-94-011-5177-1
Full citation:
Wiegand Olav K (1998) Interpretationen der Modallogik: ein Beitrag zur phänomenologischen Wissenschaftstheorie. Dordrecht, Springer.