Book | Chapter
Scham und Schuld im Licht des Rechts sowie in den Erfahrungen und Reflexionen des Strafvollzugs
pp. 111-124
Abstract
Der folgende Beitrag will das Phänomen der Scham aus der Sicht der Psychologie des Strafvollzugs und unter juristischem Aspekt beleuchten und auf die sich überschneidenden Aspekte sowie auf die Unterschiede hinweisen, die sich aus den beiden Gesichtswinkeln ergeben.
Publication details
Published in:
Kühn Rolf, Raub Michael, Titze Michael (1997) Scham — ein menschliches Gefühl: kulturelle, psychologische und philosophische Perspektiven. Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften.
Pages: 111-124
DOI: 10.1007/978-3-322-91270-1_8
Full citation:
Geissbühler Hermann, Nafzger Willi (1997) „Scham und Schuld im Licht des Rechts sowie in den Erfahrungen und Reflexionen des Strafvollzugs“, In: R. Kühn, M. Raub & M. Titze (Hrsg.), Scham — ein menschliches Gefühl, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 111–124.