Phenomenological Reviews

Book | Chapter

187823

Intersubjektive und soziale Zeit

Armin Nassehi

pp. 81-144

Abstract

Die bisherigen Überlegungen orientieren sich allein an der Frage, wie ein Bewußtsein seine Zeitlichkeit durch Akte in der Zeit operativ konstituiert. Einer soziologischen Theorie der Zeit scheint dieser Befund einer bewußtseinsbasierten Selbstkonstitution von Zeit jedoch zunächst den Boden unter den Füßen zu entreißen, denn wie soll die Brücke von der bewußtseinsbasierten Konstitution von Zeit zu den gesellschaftlich wirksamen Temporalitäten — man denke nur an die Uhrzeit — zu schlagen sein, wenn man aus epistemologischen Gründen reale Zeit nicht mehr annehmen kann? Als real bezeichnet die philosophische Tradition bekanntlich Seiendes, das unabhängig von seiner bewußtseinsmäßigen Repräsentation existiert.1 Der theoretische Zugang zu einer solchen realen Zeit scheint aber auf den ersten Blick die conditio sine qua non einer soziologischen Theorie der Zeit zu sein, für die die bewußtseinsmäßige Konstitution von Dauer nur von sekundärer Bedeutung sein dürfte. Ich werde dazu zunächst kurz auf die Diskussion der analytischen Philosophie um die Irrealität bzw. Realität der Zeit eingehen (1.). Danach wende ich mich der Entwicklung von der Phänomenologie des inneren Zeitbewußtseins zur Phänomenologie des intersubjektiven Zeitbewußtseins zu (2.) und komme dabei auf Husserl zurück, dessen Phänomenologie ihre egologische Beschränkung durch eine Theorie der Intersubjektivität zu überwinden sucht, anhand derer sich auch die Zeit des anderen phänomenologisch aufweisen lassen soll. Daran schließt eine kritische Analyse der Adaption und Weiterentwicklung der Husserlschen Intersubjektivitätstheorie durch Alfred Schütz an. Schließlich frage ich im Anschluß an George Herbert Meads Handlungstheorie und Alfred North Whiteheads Prozeß- und Ereignisphilosophie nach der epistemologischen Relativität und der Sozialität und praktischen Intersubjektivität der Zeit (3).

Publication details

Published in:

Nassehi Armin (2008) Die Zeit der Gesellschaft: auf dem Weg zu einer soziologischen Theorie der Zeit, 2nd edn.. Dordrecht, Springer.

Pages: 81-144

DOI: 10.1007/978-3-531-91099-4_4

Full citation:

Nassehi Armin (2008) Intersubjektive und soziale Zeit, In: Die Zeit der Gesellschaft, Dordrecht, Springer, 81–144.