Series | Book
Literatur als Phänomenalisierung
Phänomenologische Deutungen literarischer Werke
Details | Table of Contents
Inhalt
pp.5-6
Zur Einführung
pp.7-29
Der Leser im Glashaus?
Paul Austers "City of Glass"
pp.64-84
Verschiebungen
Franz Kafkas "Beschreibung eines Kampfes"
pp.98-115
Das Phänomen des Abschieds bei Rainer Maria Rilke
XIII. Sonett an Orpheus
pp.116-127
Trópos - analogisches Dasein - Ich-Katarakt
pp.128-157
Vom Ort des Weißen Wals
pp.158-168
Nomon - Mythos - Krisis
Jan Patočkas existentialistische Deutung der "Antigone"
pp.169-188
Der Text im Raum der Nurhörbarkeit
Zur Phänomenologie des Wortes im Hörspiel
pp.212-231
J. L Borges. Eine phänomenologische Lektüre
pp.257-274
Philosophie "ohne Eigenschaften"
Zur literarischen Phänomenologie Robert Musils
pp.275-287
Publication details
Publisher: Turia & Kant
Place: Wien
Year: 2002
Pages: 287
Series: Mesotes. Jahrbuch für philosophischen Ost-West-Dialog
Series volume: 2
ISBN (hardback): 385132367X
Full citation:
Sepp Hans Rainer, Trinks Jürgen (2002) Literatur als Phänomenalisierung: Phänomenologische Deutungen literarischer Werke. Wien, Turia & Kant.